Reviews

6.5

Element of Crime und "Morgens um vier": Vom Wankelmut der Liebe

Nach den Vorab-Singles „Unscharf mit Katze“ und „Und dann kommst du wieder“ erscheint nun das 15. Studioalbum von Element Of Crime. Die zehn Songs führen den Alltag der Liebe vor Augen: mal romantisch, mal abgekehrt, aber dann auch wieder voller Lebensgefühl.
Albumcover Rambazamba & Randale
8.3

Rogers und “Rambazamba & Randale“: Punkrockparty mit Haltung

Eingängige Melodien und durchdachte Texte: Wenn die Rogers eins können, dann Punkrock-Hymnen schreiben. Das stellen sie abermals auf ihrem neuen Album „Rambazamba und Randale“ unter Beweis. Die vier haben Bock und das hört man.
8.3

Enter Shikari und “A Kiss For The Whole World”: Nach dem Feuer

Nach ihrem famosen Crossover-Epos “Nothing Is True & Everything Is Possible” veröffentlichen Enter Shikari den nicht nur chronologischen Nachfolger und begeben sich damit auf fruchtbaren Boden.
7.9

Fall Out Boy und “So Much (For) Stardust”: Ground Control to Major Tom

Nachdem die Band beim Vorgängeralbum „Mania” viel Experimentierfreudigkeit zeigte, kehren Fall Out Boy mit „So Much (For) Stardust” zurück zu ihrem ursprünglichen Sound. Aus Synthie- und Elektropop wird wieder bandtypischer Alternative Rock.
8.2

The Bouncing Souls und "Ten Stories High": Songwriting einmal anders

Im Vorgängeralbum „Volume 2“ spielten The Bouncing Soul die Favoriten ihrer Fans in neuen Versionen ein. Mit ihrem Album „Ten Stories High“ gehen die US-Punkrocker noch einen Schritt weiter. Die neuen Songs sind inspiriert von Geschichten, vom Leben der Fans, eingebettet in hymnische Refrains und kraftvollem Punkrock.
9

Emmerich und „Life Sucks“: Blink One Eighty-Who?

Emmerich bringt nach den beiden "Ufo Emo" EPs endlich sein Debüt "Life Sucks" heraus und was sich erst nach einer Liebeserklärung an Blink 182 in den frühen Zweitausendern anhört, ist am Ende der Scheibe etwas Eigenes, Selbstständiges der ganz großen Art.
8.2

Bony Macaroni und „The Big Bucks“: Monopoly, mal anders

Der eine gewinnt, die andere verliert: Dies gibt näherungsweise die Funktionsweise unserer heutigen Weltordnung wieder. Den unumstößlich reichen, globalen Norden trennt Vieles von der weitestgehend abgehängten Südhalbkugel. Wachsender Wohlstand und wachsende Schwierigkeiten erscheinen wie die zwei Seiten einer Medaille. Bony Macaroni widmen sich jener Gemengelage mit einer ungewöhnlichen Herangehensweise und ziehen Parallelen zu ihrer persönlichen Lebenswirklichkeit.
8.1

Karies und “Tagträume an der Schaummaschine I”: Schleiertanz

“Alice” wird redaktionsintern seit seiner Veröffentlichung 2018 als “bestes deutsches Post-Punk-Album der letzten 10 Jahre” gehandelt. Fünf Jahre später ist das Quartett nicht nur personell in neuem Gewand unterwegs und kann doch noch genauso begeistern.
8.5

The Dead End Kids und "Heiß und Dreckig": Glitzer und Konfetti

Das Punktrio The Dead End Kids bringt mit "Heiß und Dreckig" ihr drittes Album heraus und lässt erneut nichts unkommentiert. Zwischen Deutschpunk und Glitzer stecken dabei aufgebrochene Genre-Konserven und wenig Paroleneinheitsbrei.
8

Gorillaz und “Cracker Island”: Das Zepter geht weiter?

David Albarn schiebt Gorillaz mit “Cracker Island” einen Schritt weiter auf den Weg, ein wahrlich gesichtsloses und komplett kooperatives Projekt zu werden. Ist das schon die Vorbereitung eines Generationswechsels?
Label Color
Rot