Artikel

Die Super Bowl Halftime Show und das fragile Ego der Rockmusik

Der Super Bowl ist eines der größten sportlichen Ereignisse der Welt und Jahr für Jahr auch eine Bühne für ein musikalisches Spektakel, dass das Prädikat “typisch amerikanisch” verdient wie kaum ein anderes.
Ein Boxer mir roten Hosen und roten Handschuhen wird von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Hier kommen wir! Drei Einlaufhymnen und ihre Geschichten

Ob es nun ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das Demonstrieren der eigenen Stärke oder schlicht eine notwendige Tradition ist: Sportler:innen lieben ihre Einlaufhymnen. Wir haben ein paar der interessantesten gesammelt.
Cover Juli 2021

Editorial Juli 2021: Musik und Sport

Ein pickepackevoller Themenmonat widmet sich parallel zur gerade laufenden Fußballeuropameisterschaft dem Berührungspunkt Musik und Sport. Außerdem haben wir im Juli ein paar langerwartete Platten für euch bereit - das könnte auch den Sofafans unter euch gefallen.

“Musik bedeutet für mich Überlebenstraining” - Einblicke in das Leben eines Basslehrers mit MS

Zwischen Dankbarkeit für die Musik, für die Kolleg:innen und vor allem für die Familie, Kritik am deutschen Künstler:innensozialsystem und einer musikalischen Lebensphilosophie — die bewegende Geschichte eines Musikers mit Multipler Sklerose.

„Jeder, der möchte, soll auf ein Konzert gehen können“ – Im Gespräch über barrierefreies Feiern

Gemäß Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Behinderung das „Recht, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen“. Trotzdem stehen sie in der Praxis dabei häufig vor großen Schwierigkeiten. Wir haben mit Hansi und Andreas gesprochen, die sich für barrierefreie kulturelle Teilhabe einsetzen.
Juni 2021

Editorial Juni 2021: Musik und Beeinträchtigungen

In diesem Monat widmen wir uns dem vielschichtigen Thema "Musik und Beeinträchtigungen". Herausgekommen sind ungewöhnlich viele Gespräche, die die Komplexität des Bereichs sehr deutlich machen.
Charlie Parker

Speak Easys und „Reefer Songs“: Von Jazz und Drogen

Die Geschichte des Jazz ist untrennbar mit der Kulturgeschichte der USA im 20. Jahrhundert verbunden: der Musik, dem Rassismus - und den Drogen.

Jazzstandards und ihre Originale

Jazzstandards sind ein nicht wegzudenkender Teil der Jazzkultur. Doch was sind diese Standards und was hat es sich mit dem „Real Book“ auf sich?

Jazz und der Film

Beim Stichwort „Jazz“ denken die allermeisten wahrscheinlich an die Musikrichtung, typische Instrumente oder berühmte Musiker:innen. Doch der Jazz hat auch längst Einzug in andere Medien gehalten, allen voran in die Sphären des Films. Um den Ursprung und zwei wunderschöne Filme dieser Art soll es hier gehen.
Cover Mai 2021

Editorial Mai 2021: Die Welt der Jazzmusik

Im Mai 2021 widmen wir uns das allererste Mal einem ganzen Genre und verlassen dabei wie üblich etwas unsere Kragenweite. Dabei spielt Jazz auch in der Welt von Album der Woche eine nicht unerhebliche Rolle. Wir blicken auf eine musikalische Welt mit über hundert Jahren Geschichte.